Das ist gerade bei uns los!
Unsere nächste Veranstaltung: Konzert der kurpfälzer Alphornbläser am 02.04 um 16 Uhr
Termine im Überlick
Mußbach

Letzte Hilfe Kurs
Das Lebensende und das Sterben macht uns Menschen oft hilflos. Wir bieten einen Basis-Kurs zur letzten Hilfe an, in dem An- und Zugehörige lernen, was sie für ihre Mitmenschen am End des Lebens tun können.
Gimmeldingen

Im Gemeindehaus Gimmeldingen - 15.12.2022 * 19.01.2023 * 24.02.2023, jeweils 19:30 Uhr und 16. März, 13. April, 11. Mai jeweils 20:00 Uhr
Peter Lapré lädt ein zu neuen Männerabenden ins Gemeindehaus
Weitere Infos: einfach hier klicken....

Die Original Kurpfälzer Alphornbläser
traditionelle und beschwingte Alphornmusik
19.03 und 02.04 jeweils um 16:00 Uhr in der Laurentiuskirche
Ungewohnte Klänge werden an zwei Frühlingssonntagen unsere Kirche erfüllen: Wir freuen uns, dass die Kurpfälzer Alphornbläser uns die Ehre geben und die Besucher der Mandelblüte mit ihrer Musik in unsere Kirche locken werden.

Konfirmation
30. April 2023, 11.00 Uhr in der Laurentiuskirche
In diesem Gottesdienst, der von der Gruppe gestaltet wird, bestätigen alle ihre Taufe und werden feierlich gesegnet.

Warm up!
Von Montag bis Freitag. Von 11 bis 17 Uhr. Ab 1. November
Die protestantische Kirchengemeinde Gimmeldingen öffnet für alle ihr Gemeindehaus.
- Menschen - eine Tasse Kaffee und was Süßes - Ruhe - ins Gespräch
- was zum Lesen - Mitspieler - einen Teller Suppe - Musik - Tipps für den Umgang mit dem Smartphone…, - Bastelangebote in der Adventszeit
- Ort für Schülerinnen und Schüler zum Lernen (mit Internetanschluss)
Genauere Informationen für Sie...

„Letzte Hilfe Kurs“
für Angehörige von Schwerkranken und alle Interessierten
Das Lebensende und das Sterben macht uns Menschen oft hilflos.
Wir bieten einen Basis-Kurs zur letzten Hilfe an, in dem An- und Zugehörige lernen, was sie für ihre Mitmenschen am End des Lebens tun können. Letzte Hilfe und „Umsorgung“ von schwerkranken und sterbenden Menschen soll (wieder) zum Allgemeinwissen werden.
Weitere Informationen zum zertifizierten Kurs finden Sie unter www.letztehilfe.info
Referentinnen:
Tanja Schmidts, Fachkrankenschwester Palliative Care, Intensivmedizin Marienhaus Klinikum Hetzelstift Neustadt
Margarete Weinkötz, Hospiz- und Palliativpflegekraft Bildunsgbeauftragte AHPZ, Stellvertr. Leitung Pflege AHPZ
Ambulantes Hospiz- und Palliativzentrum, Grainstr. 8, Neustadt
Es wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten unter 06321/859 8590 oder ahpz@marienhaus.de

Konfirmation
30.04.2023
In diesem Gottesdienst, der von der Gruppe gestaltet wird, bestätigen alle ihre Taufe und werden feierlich gesegnet:
Alwin Attmann, Jan Bissels, Johannes Frey, Selma Guth, Daniel Herzog, Nico Lüters, Jakob Nett, Moritz Schatz, Paul Stradinger, Luca Tüchter, Timo Tüchter, Lisa Washeim
Aus der Konfi-Arbeit: Präparandinnen und Präpararanden verfassen einen „biblischen“ Psalm - nach Mk 5,25ff.
Am besten nehmen Sie eine Bibel zur Hand und lesen die Geschichte von der „blutflüssigen Frau“. Die Gruppe hat sich in sie hineinversetzt und „ihren“ Psalm verfasst:
Zwölf lange Jahre habe ich gelitten, zwölf lange Jahre wurde ich gequält. Meine Krankheit wurde schlimmer und schlimmer, kein Arzt, niemand konnte mir helfen. Alles habe ich verloren, am Ende hatte ich nichts mehr. Ich war kraftlos und schwach und allein. Doch ich hörte von Jesus, da hatte ich wieder Hoffnung. Ich nahm meine ganze Kraft und meinen ganzen Mut zusammen und ging zu ihm hin. Ich berührte seinen Mantel und eine Kraft durchströmte mich. Aus der Konfi-Arbeit: Präparandinnen und Präpararanden verfassen einen „biblischen“ Psalm - nach Mk 5,25ff. Am besten nehmen Sie eine Bibel zur Hand und lesen die Geschichte von der „blutflüssigen Frau“. Die Gruppe hat sich in sie hineinversetzt und „ihren“ Psalm verfasst: Jesus, du warst meine letzte Chance und meine letzte Hoffnung. Zwölf Jahre habe ich gewartet, dass mir geholfen wird - jeden Tag, jede Nacht. Und dann durfte ich erleben, wie die Kraft, die von Jesus ausging, mich geheilt hat. Du, Jesus, warst mein Retter. Ich war für dich kein Niemand; ich war nicht zu gering und unbedeutend. Du hast dich mir zugewandt; du hast mich gerettet. Du hast mich gesegnet und gesagt: „Dein Glaube hat dich gerettet.“ Halleluja!

Die Original Kurpfälzer Alphornbläser
traditionelle und beschwingte Alphornmusik
Ungewohnte Klänge werden an zwei Frühlingssonntagen unsere Kirche erfüllen: Wir freuen uns, dass die Kurpfälzer Alphornbläser uns die Ehre geben und die Besucher der Mandelblüte mit ihrer Musik in unsere Kirche locken werden.
ier Alphornisten, deren Wurzeln in der heimischen Blasmusikkultur liegen, wollen ihre Begeisterung für das exotische Instrument mit dem warmen, vollen Klang mit ihren Zuhörern teilen. Das Ensemble besteht seit 2008. Man hört es auf Weihnachtsmärkten und Adventskonzerten, und es wird auch gerne bei Geburtstagen, Jubiläen, Hochzeiten und Gottesdiensten engagiert. Der Wunsch der Musiker ist es, mit ihrer Musik Freude zu schenken. Der Kontakt zu den Alphornbläsern kam über unsere Presbyterin Heike Hoffmann zustande, deren Mann, Bernd Hoffmann, Mitglied des Ensembles ist. Die weiteren Musiker sind Harald Wintringer, Gerhard Busch und Herbert Hoffmann.

WARM UP!
Es wird kalt und kälter.
Wir hoffen auf Menschen, die dem Frust über gestiegene Energiekosten das Beste entgegensetzen, was wir tun können: in Bewegung kommen, auf andere zugehen, Schwellen überwinden – um Gemeinschaft zu finden.
Die ersten beiden Wochen sind schon geregelt. Für die Zeit darüber hinaus brauchen wir andere, die uns helfen, die sich einweisen lassen in die Kunst des Kaffeekochens etc. und einfach „Hallo!“ und „Herzlich willkommen!“ und „Hier sind Sie richtig bei WARM UP!“ sagen.
Gimmeldingen, Kirchplatz 2 – durch das große Hoftor. Das Hinterhaus zum Pfarramt ist unser Gemeindehaus. Es ist schon etwas in die Jahre gekommen, leider noch nicht barrierefrei, leider noch mit Gasheizung, aber es ist ein schöner Ort – an dem wir schon viel gefeiert haben.
Von Montag bis Freitag. Von 11 bis 17 Uhr. Ab 1. November.
siehe auch: Pfalzexpress (Artikel)

....Was hat Sie dazu bewogen?
Ich gehöre seit fünf Jahren selbst einer Männergruppe in Ludwigshafen an. Die Gruppe hat mich in diesen Jahren mitgetragen und mir die Möglichkeit gegeben, meine Themen auszusprechen und in der Gruppe Mitgefühl und Verständnis zu erfahren. Die Gruppe dort besteht seit über 20 Jahren. Ich möchte meine postitiven Erfahrungen in der Gimmeldinger Gruppe teilen.
Sie haben genau dazu eine Ausbildung bei der Landeskirche gemacht? Was lernt man denn da?
Zum einen, wie ein Männergruppenabend ablaufen kann, welche Rituale helfen den Gruppengeist zu stärken. Wer spricht, hat die Aufmerksamkeit der Gruppe und kann darauf vertrauen, dass nichts nach außen getragen wird. Durch das Zusammenwirken der Gruppe können Ideen und Lösungen entdeckt werden, die neue Wege öffnen. Es gibt auch eine Sammlung von Themen, wenn mal niemand eine zündende Idee hat, kommt selten vor.
Viele können sich unter einem Männer-Abend, der auch noch unter dem Motto „Männer-(R)evolution“ steht, nicht viel vorstellen. Was passiert denn da? Wie revolutionär muss man sich das vorstellen?
Revolutionär und Evolutionär sind zwei Wege um langfristig Veränderungen zu erreichen. Beide Wege sollen helfen, dass wir Männer ins Sprechen kommen und über diesen Austausch neue Wege finden, um mit den Themen, die uns beschäftigen vielfältiger und lösungsorientierter umzugehen. Dabei hilft auch ein gemeinsames Lachen und sich vom Humor über Klippen des Lebens tragen zu lassen.
Welche Themen kommen denn da vor?
Anforderungen am Arbeitsplatz, im Berufleben generell. Loslösung der Kinder, Entwicklung der Beziehungen zur Familie, zu Freunden, Bekannten und auch der Partnerin. Übergang zu neuen Lebensabschnitten, Kinder gehen aus dem Haus, Ausblick auf Rente und Pension. Lebenskrisen, die eine Zäsur sind Krankheit, Arbeitsplatzwechsel und andere.
Wen wollen Sie denn ansprechen?
Männer, die bereit sind im Gespräch neue Wege zu entdecken, zuzuhören, von sich selbst etwas preisgeben um anderen Perspektiven zu öffnen.
(Das Gespräch führte Thomas Klein.)